Alle Episoden

14 engl. | Developmental psychologist Prof Jo van Herwegen: WS, attention, pre-learning, maths and transitions at school

14 engl. | Developmental psychologist Prof Jo van Herwegen: WS, attention, pre-learning, maths and transitions at school

58m 2s

In this episode, Dr Jo van Herwegen, Professor of Developmental Psychology and Education at University College London, tells us what we know about strengths and weaknesses related to WBS. She explains the importance of development, the 4 pillars of learning and why pre-learning is so important for children with WBS. We talk about how children and adults can learn how to manage money. She also gives tips on what should be done to prepare for a transition at school (change of school and/or teacher), how good communication between school and home can be best achieved and why it is important...

14 | Entwicklungspsychologin Prof. Jo van Herwegen: WBS, Aufmerksamkeit, Vorlernen, Mathe und Übergaben in der Schule

14 | Entwicklungspsychologin Prof. Jo van Herwegen: WBS, Aufmerksamkeit, Vorlernen, Mathe und Übergaben in der Schule

62m 35s

In dieser Folge erzählt Frau Dr. Jo van Herwegen, Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogik am University College London, was wir über die Stärken und Schwächen beim WBS wissen. Sie erklärt die Bedeutung von Entwicklung, welche 4 Säulen es beim Lernen gibt und warum das Vorlernen so wichtig für Kinder mit WBS ist. Wir sprechen darüber, wie Kinder und Erwachsene den Umgang mit Geld lernen können. Außerdem gibt sie Tipps, was zur Vorbereitung auf einen Übergang in der Schule (Schul und/oder Lehrerwechsel) gemacht werden sollte, wie gute Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus gelingen kann und warum es wichtig ist, dass die...

13 | WBS und lebenslanges Bewegen! Prof. Dr. Kati Wübbenhorst über Physiotherapeutische Befundung und Interventionen

13 | WBS und lebenslanges Bewegen! Prof. Dr. Kati Wübbenhorst über Physiotherapeutische Befundung und Interventionen

47m 58s

Frau Prof. Dr. Kati Wübbenhorst (Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik in Rostock) erzählt in dieser Folge über Physiotherapeutische Befundung und bewährte Interventionen beim WBS. Sie berichtet über ihre frühe Liebe zum Sport, Tipps zur Motivation für lebenslanges Bewegen und bewährte motorische Unterstützungsmöglichkeiten. Ihre »Forschungssteckenpferde« sind die Motorische Kontrolle von Bewegungen bei neurologischen Störungsbildern und wie Risiken erhöhter Sturzgefahr reduziert werden können. Dabei spielt das Üben von Zweifach-Aufgaben eine wichtige Rolle. Außerdem reden wir darüber, was sich für Jugendliche mit WBS in der Pubertät ändert, was Yoga bewirken kann und was die Bundesverbandstreffen in Willingen für Kati Wübbenhorst bedeuten.

12 | Mit dem Geschwisterblick: Wie die Irin Dr. Fionnuala Tynan mit Teenies und Puppen zum WBS forscht und vieles mehr..

12 | Mit dem Geschwisterblick: Wie die Irin Dr. Fionnuala Tynan mit Teenies und Puppen zum WBS forscht und vieles mehr..

79m 24s

In dieser Folge nimmt uns Dr. Fionnuala Tynan auf eine Reise nach Irland mit und wie der jüngere Bruder Jarleth ihre Kindheit und ihre Berufswahl geprägt hat. Wie sie zu Beginn der 1990er Jahre erstmals vom Williams-Beuren-Syndrom gelesen hat. Und Fionnuala berichtet, wie sie ihren Bruder in der Schule unterrichtet hat und warum vielen Familien früh belastet, ob sie ihr Kind mit WBS auf eine Regel- oder Sonderschulen schicken sollen. Außerdem reden wir darüber, wie es dazu kam, dass sie zusammen mit 12 Kindern und Jugendlichen eine neue pädagogische Leitlinie für das WBS entwickelt hat und warum diese MOWL heißt....

12 engl. | With a sibling's view: How the Irish Dr. Fionnuala Tynan is researching WS with teenagers and puppets ...

12 engl. | With a sibling's view: How the Irish Dr. Fionnuala Tynan is researching WS with teenagers and puppets ...

76m 5s

In this episode, Dr. Fionnuala Tynan takes us on a trip to Ireland and how her younger brother Jarleth shaped her childhood and choice of career. How she first read about Williams-Beuren syndrome in the early 1990s. And Fionnuala talks about how she taught her brother at school and why many families are burdened early on about whether they should send their child with WBS to a mainstream or special school. We also talk about how she and 12 children and young people came to develop a new educational guideline for WBS and why it is called MOWL. She gives...

11 | Gelassen und optimistisch im Hier und Jetzt leben: Was Sarah und Patrick Schübl von ihrem Sohn und dem WBS lernen

11 | Gelassen und optimistisch im Hier und Jetzt leben: Was Sarah und Patrick Schübl von ihrem Sohn und dem WBS lernen

51m 59s

Für Sarah und Patrick Schübl war die Überbringung der WBS-Diagnose für ihren Sohn vor vier Jahren ein echter Schock. In diesem sehr offenen und ehrlichen Gespräch erzählen beide, wie sie mit der Situation mithilfe familiärer und professioneller Unterstützung umgegangen sind. Sie erzählen über (un-)erfüllte Wünsche, schlaflose Nächte, von gemischten Gefühle vor dem ersten WBS-Bundesverbandstreffen in Willingen, über zu lautes Husten und Lachen, Karnevalmusik - die nie zu laut sein kann - Trampolin springen, das Knüpfen von sozialen Netzwerken, den Umgang mit Sorgen vor der Zukunft und was sie sonst von ihrem Sohn gelernt haben und lernen.

10 | Torben Mühlenbruch und seine Eltern Martina und Jens über das Erwachsenwerden, Handball, Musik und WBS

10 | Torben Mühlenbruch und seine Eltern Martina und Jens über das Erwachsenwerden, Handball, Musik und WBS

59m 43s

Im Podcast erzählt Torben Mühlenbruch (22) mit seinen Eltern Martina und Jens über den frühen Auszug aus dem Elternhaus, seinen Weg aus der Schule zu einem Arbeitsplatz, der ihm Freude bereitet. Und ihm erlaubt, seinen vielen Hobbys nachzugehen. Dazu gehören Training und Turniere mit dem inklusiven Handball-Team vom SV Werder Bremen, Schlagzeug spielen, das Besuchen von Konzerten und das Treffen mit Freunden und der Familie.

09 | Umgang mit Emotionen lernen! Humorforscherin Prof. Andrea Samson über WBS, Autismus und Folgen der COVID-Pandemie

09 | Umgang mit Emotionen lernen! Humorforscherin Prof. Andrea Samson über WBS, Autismus und Folgen der COVID-Pandemie

72m 35s

Die Schweizer Humor- und Emotionsforscherin Prof. Andrea Samson erzählt im Podcast darüber, warum die Regulation von negativen und positiven Emotionen wichtig ist, welche Formen der Beeinflussung (z.B. Ablenkung, kognitive Umbewertung) es gibt und wie diese erlernt werden. Außerdem erklärt sie, welche Funktionen Humor dabei haben kann und was wir diesbezüglich über WBS und Autismus wissen. Sie berichtet über von ihr entwickelte Spiele, mit denen man den Ausdruck von Emotionen üben kann. Und über die Ergebnisse ihrer großen Studie, welche Auswirkungen die COVID-Pandemie (»erste Welle«) hinsichtlich Stress, Angst und Emotionsregulation auf Kinder mit WBS und ihre Familien hatte. Und schließlich, welche...

08-2 | WBS-Expertin Prof. Dr. Susanne van Minnen über Spracherwerb und -gebrauch und was dabei wichtig ist

08-2 | WBS-Expertin Prof. Dr. Susanne van Minnen über Spracherwerb und -gebrauch und was dabei wichtig ist

42m 53s

Die Sprachheilpädagogin Prof. Dr. Susanne van Minnen (Universität Gießen) ist seit über zwanzig Jahren im Bereich der Sprachforschung zum WBS tätig. Im Rahmen der WBS-Bundesverbandstage erstellt Frau van Minnen, nach vorheriger Absprache, zusammen mit ihrem Team in verschiedenen Testsituationen den aktuellen Sprachentwicklungsstand von Personen mit WBS über alle Altersstufen hinweg. Das Gespräch mit Frau Prof. van Minnen erscheint als Doppelfolge. Im zweiten Teil besprechen wir u.a. über den Entwicklungsverlauf des Spracherwerbs und die sogenannte Aufholphase, über Kinder mit der Doppeldiagnose WBS und Autismus sowie den Themenbereich der Zwei- oder Mehrsprachigkeit.

08-1 | WBS-Expertin Prof. Dr. Susanne van Minnen über Spracherwerb und -gebrauch und was dabei wichtig ist

08-1 | WBS-Expertin Prof. Dr. Susanne van Minnen über Spracherwerb und -gebrauch und was dabei wichtig ist

63m 39s

Die Sprachheilpädagogin Prof. Dr. Susanne van Minnen (Universität Gießen) ist seit über zwanzig Jahren im Bereich der Sprachforschung zum WBS tätig. Im Rahmen der WBS-Bundesverbandstage erstellt Frau van Minnen, nach vorheriger Absprache, zusammen mit ihrem Team in verschiedenen Testsituationen den aktuellen Sprachentwicklungsstand von Personen mit WBS über alle Altersstufen hinweg. Das Gespräch mit Frau Prof. van Minnen erscheint als Doppelfolge. Im ersten Teil besprechen wir, was der Unterschied zwischen Sprache und Sprechen und Logopädie und schulischer Sprachförderung ist. Außerdem reden wir darüber, was typische Stärken und Schwächen im sprachlichen Bereich unter Bedingungen des WBS sind, worauf Eltern und Fachkräfte mit...